Forschung

Hier eine Übersicht zu den einzelnen Forschungsbereichen des Instituts

Unsere Forschungsgebiete:

  • Transaldolasen und Fruktose-6-Phophat-Aldolase
  • Thiamindiphosphat-abhängiges Enzym MenD
  • Aromatische Aminosäuren
  • Derivate des Shikimisäure-Biosynthesewegs
  • Arbeiten zur Genetik des Zentralstoffwechsels von E.coli
  • Abbau von Azofarbstoffen durch anaerob/aerob Prozesse
  • Abbau von sulfonierten Aminoaromaten durch bakterielle Mischkulturen
  • Biochemie und Genetik der Oxidation sulfonierter und chlorierter Brenzkatechine
  • Ringspaltung monohydroxylierter Salicylate
  • Stereoselektive Verseifung von Nitrilen und Amiden
  • Bakterielle Nitril-Hydratasen
  • Enantioselektive Hydrolyse von N-Acetylnitrilen durch bakterielle Nitrilasen
  • Funktion von Polyphosphat
  • Biochemie und Molekularbiologie von Polyphosphat-Kinasen
  • Bildung von PHB
  • Intrazellulärer Abbau von PHB (PHB-Mobilisation)
  • Extrazellulärer Abbau von PHB
  • Einsatz von PHB Depolymerasen als Biokatalysatoren
  • Metabolismus von Citronellol und anderen methylverzweigten Verbindungen
  • Biochemie und Molekularbiologie des mikrobiellen Abbaus von Naturkautschuk (Polyisopren)

Kontakt

Dieses Bild zeigt Georg Sprenger

Georg Sprenger

Prof. Dr.

Leitung Institut für Mikrobiologie

Dieter Jendrossek

apl. Prof. Dr.
Zum Seitenanfang